Unsere Infos & Aktionen

Wohin mit der Altarznei?
Nie in die Toilette oder in den Abfluss
Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneien/Tierarzneien sollten auf keinen Fall die Toilette hinuntergespült werden. Aber wohin gehören sie dann?
Für den Erzgebirgskreis gilt: Die meisten Medikamente kommen in den Hausmüll, auch wenn viele es anders vermuten würden, denn Medikamente sind kein Sondermüll. Die meisten Tabletten, Zäpfchen oder Salben können einfach mit dem Hausmüll entsorgt werden. Dabei sollte aber sichergestellt sein, dass kleine Kinder nicht an die Mittel gelangen können – „bunte Pillen“ besitzen für diese oft eine hohe Anziehungskraft. Deshalb die Medikamente am besten nicht oben auf den Müll werfen, sondern möglichst verpacken und mit anderem Abfall überdecken. Dabei dürfen die Umverpackungen gern getrennt entsorgt werden.
Für die Region Chemnitz gilt: Alt- und Restarznei sind über Schadstoffmobile oder Recyclinghöfe zu entsorgen.
Was gar nicht geht: Medikamente über Toilette oder Waschbecken in die Kanalisation spülen. Das gilt sowohl für Tabletten als auch für Flüssigkeiten. Denn auch nach dem Klärvorgang bleiben Überreste der Wirkstoffe zurück und können die Umwelt belasten, wenn sie in den Wasserkreislauf gelangen. Der Hausmüll wird dagegen verbrannt, sodass keine Rückstände übrig bleiben.
Einige wenige Medikamente dürfen nicht über den Restmüll weggeworfen werden.
Dazu gehören zum Beispiel Zytostatika, die in der Chemotherapie bei Krebserkrankungen oder bei Autoimmunerkrankungen wie Rheuma zum Einsatz kommen. Wer ein solches Medikament erhält, wird in der Regel darüber informiert, dass er es gesondert entsorgen muss. Im Zweifelsfall beim Arzt oder bei uns in der Apotheke nachfragen.
Nadeln, Lanzetten usw. müssen unbedingt in stichsicheren Behältern entsorgt werden (z.B. in einem leeren Glas mit Deckel. Bitte nicht in Papier eingewickelt in den Hausmüll geben. Hier besteht sonst Verletzungs- und/oder Infektionsgefahr für unbeteiligte Personen!
Allgemeine Tipps zur Entsorgung
- Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht an die Medikamente im Müll gelangen können.
- Flüssige Medikamente in der Flasche oder Ampulle belassen.
- Tabletten, Dragees oder Kapseln kommen im Blister (oder in ihrer anderen Verpackung) und verbleiben dort auch zur Entsorgung.
- Auch Salben oder Cremes werden mitsamt Tuben oder Tiegeln entsorgt.
- Das Grundprinzip ist also: Altarzneimittel sind immer in der Originalverpackung zu belassen. Lediglich etwaige Umverpackungen oder völlig rückstandsfrei entleerte Verpackungen aus Pappe, Glas, Kunststoff oder Metall (etwa ein leeres Kapselglas) dürfen statt in den Restmüll in die jeweilige Wertstoffsammlung.
Eine weitere kostenlose Entsorgungsmöglichkeit für abgelaufene bzw. nicht mehr benötigte Medikamente besteht zudem in der Abgabe am Schadstoffmobil (mobile Schadstoffsammlung) oder im Wertstoffhof.
Ausfühliche Informationen hier.